Aktueller Stand der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und Synergien aus weiteren Offenlegungsvorschriften, wie CSDDD, LkSG und EUDR
Ein Webinar des IHK-Netzwerks "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement", online
kostenfreie Anmeldung
10. Februar 2025
13:30 - 15:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht. Bitte kontaktieren Sie uns unter susanne.meyer@mittlerer-niederrhein.ihk.de, wir setzen Sie dann gerne auf eine Warteliste.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenAktueller Stand der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und Synergien aus weiteren Offenlegungsvorschriften, wie CSDDD, LkSG und EUDR
Ein Webinar des IHK-Netzwerks "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement"
online
10. Februar, 13:30 - 15:30 Uhr (MEZ)
Thema
Aktueller Stand der CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und Synergien aus weiteren Offenlegungsvorschriften, wie CSDDD, LkSG und EUDR
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie Offenlegungspflichten aus weiteren regulatorischen Anforderungen verändern die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen aller Größenordnungen grundlegend. An die künftigen Nachhaltigkeitsberichte werden detailreiche inhaltliche Anforderungen gestellt. Auch vor dem Hintergrund der künftig verbindlichen Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts durch den Abschlussprüfer müssen Unternehmen sich fortan mit diesem Themenkreis stärker auseinanderzusetzen.
Dies wird auch dazu führen, dass Unternehmen ihren Daten- und Informationsbestand überprüfen und erweitern müssen. Dabei wird regelmäßig die Frage aufkommen, wo und wie sie zusätzlich erforderliche Informationen erlangen können und wie sie Synergien aus den unterschiedlichsten Offenlegungspflichten aus anderen einschlägigen Gesetzen, wie etwa dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der EU-Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EUR) oder der EU-Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflichten für nachhaltige Lieferketten (CSDDD) nutzen können.
Auch nicht direkt unter die Berichtspflicht fallende kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können sich mit vermehrten Anfragen größerer Unternehmen konfrontiert sehen oder sich entscheiden, einen eigenen – unter Umständen freiwilligen - Bericht zu erstellen. Dabei können für KMU künftig auch freiwillige Berichtstandards eine größere Rolle spielen.
Aber wie kann den Unternehmen - insbesondere auch den KMU - die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelingen?
Mit diesem Webinar möchte das IHK-Netzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ über die aktuellen Entwicklungen zur CSRD in Deutschland und der Europäischen Union informieren sowie Impulse zur Umsetzung - auch anhand eines Unternehmensbeispiels - geben.
Zudem wird der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) die Weiterentwicklung des DNK vom freiwilligen Transparenzstandard hin zum kostenfreien Unterstützungstool zur CSRD-konformen Berichterstattung für Unternehmen aller Branchen und Größen vorstellen. Die Weiterentwicklung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt.
Letztlich werden wir auch diskutieren, wie man sich einem einheitlichen Reporting / Datenmanagement vor dem Hintergrund der Fülle an Berichtspflichten nähern kann und ob Synergien aus den unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen genutzt werden könnten.
Programm
- Jörg Raspe, Referent Auslandsmärkte und Außenwirtschaftspraxis, IHK Mittlerer Niederrhein
- Dr. Elke Stoffmehl, Referentin für internationales Wirtschaftsrecht, IHK Düsseldorf
- Oliver Wagener, Business Scout for Development, Agentur für Wirtschaft und Menschenrechte
- Annika Böhm, Leiterin des Referats Gesellschafts- und Bilanzrecht, DIHK I Deutsche Industrie- und Handelskammer, Berlin
- Tamara Mariela Moll, Projektmanagerin Helpdesk & Beratung, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Berlin
- Thomas Schmidt, Global Sustainability Manager, G. Siempelkamp GmbH & Co. KG, Krefeld
- Dr. Sophie Luise Bings, Rechtsanwältin (Syndikus), Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf
Moderation
Dr. Elke Stoffmehl, Referentin für internationales Wirtschaftsrecht, IHK Düsseldorf
Zielgruppe
Vertreter von Unternehmen aller Größenklassen und Branchen, die sich mit Nachhaltigkeit, Berichtspflichten und Compliance befassen.
IHK-Netzwerk "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement"
Mit dem Unternehmensnetzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ möchten die IHK Düsseldorf und IHK Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit dem IHK-Hub der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) Unternehmen aller Größenordnungen unterstützen.
Die LinkedIn-Gruppe des IHK-Netzwerkes „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ ermöglicht den Unternehmen ein weiteres Vernetzen, um auch zwischen den Netzwerktreffen und Webinaren den Kontakt zu halten.
Die Gruppe richtet sich primär an Unternehmen aus den IHK-Bezirken Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein sowie aus NRW, die die Anforderungen des LkSG sowie weitere menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse bei sich im Unternehmen umsetzen und sich zu praxisrelevanten Themen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements austauschen möchten.
Kontakt

Jörg Raspe
Referent Auslandsmärkte und Außenwirtschaftspraxis
IHK Mittlerer Niederrhein Friedrichstr. 40, 41460 Neuss Germany Tel.: +49 2131 9268-561

Dr. Elke Stoffmehl
Referentin für Internationales Wirtschaftsrecht
IHK Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf Germany Tel.: +49 211 3557 223

Oliver Wagener
Business Scout
IHK-Hub der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) IHK Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf Germany Tel.: +49 211 3557 215
